Kurzschluss Junkies [0x29]: Technical Difficulties

Die Kurzschluss-Junkies sind mal wieder auf Twitch und sprechen im Stream über dieverse Projekte.

Discord Link: https://discord.gg/zKxQCP7s

Mastodon Link: https://kurzschluss.group

Common Sense Tipps

Subkomponenten validieren und in Betrieb nehmen, bevor man große Systeme baut. Ist wesentlich weniger kompliziert.

Lösungsansätze unter realen Bedingungen testen um Metriken zu bekommen. Anstatt an theoretische Betrachtungen als Lösungsweg festzuhalten.

Ideen sind Schall und Rauch. Umsetzen ist Gold!

Chips der Woche

PSoC® 6 Mikrocontroller von Infineon. Ein Mikrocontroller speziell für das IOT.
Energiesparend, Leistungsstark und mit dem AIROC Radio die Grundlage für sicheres Internet of Things.

Kurzschluss Junkies [0x28]: Das Große Wandern

Die Kurzschluss-Junkies sind unterwegs in den Bergen und da darf neben dem IndiaNavi auch das Bier nicht fehlen.

Discord Link: https://discord.gg/zKxQCP7s

Forum: https://kurzschluss-junkies.de/

Wir suchen einen Produktnamen für das India Navi. Vorschläge und Voting: https://datentonne.wlankaffee.de/index.php/apps/polls/s/2RocEWUgAAiLSXpn

Common Sense Tipps

Make it work, make it good, make it fast/cheap

Wie geht man am besten mit der aktuell immernoch vorherrschenden Allocation-Situation um

„Chip“ der Woche

TFP410 von TI. Ein TMDS DVI Transceiver der RGB Signale in HDMI/DisplayPort Signale konvertiert. Für Chris‘ Nebenprojekt.

VCC, VEE, VDD, VSS oder VPP?

In elektronischen Schaltplänen findet man häufig die Bezeichnungen VCC, VEE, VDD, VSS, VPP; Vor allem an Spannungsnetzen. Doch wofür stehen die Abkürzungen?

Bevor wir versuchen zu erklären, was die Abkürzungen bedeuten schauen wir zuerst an welcher Stelle in der Schaltung Spannungsnetze auftreten, die die oben genannten Bezeichnungen tragen. VCC und VDD sind häufig an Stellen mit positiver Spannung wieder, z.B. Eingangsspannung eines Microcontrollers. VSS dagegen an der Bezugsmasse oder dem Minuspol (z.B. bei einer Batterie). VEE ist seltener zu finden und bezeichnet negative Versorgungsspannungen. VPP wird meistens die Spannung genannt, mit der eine Löschung oder Programmierung durchgeführt werden kann.

Doch woher kommen die Namen?

Erklärungsversuch 1

  • VCC: Versorgungsspannung Kollektoranschluss in bipolaren Bauteilen (PNP-NPN Transistor, 74er Logik)
  • VDD: Versorgungsspannung Drainanschluss in unipolaren Bauteilen (Feldeffekttransistor, 4000er Logik)
  • VSS: Source, Masse, Minuspol
  • VEE: Negative Spannung (Emitter)

Erklärungsversuch 2

  • VCC: an den Transistorkollektor (C) angeschlossene Versorgungsspannung (positive Spannung)
  • VEE: an den Transistoremitter (E) angeschlossene Versorgungsspannung (positive Spannung)
  • VDD: an den Transistordrain (D) angeschlossene Versorgungsspannung (negative Spannung oder Masse)
  • VSS: an die Transistorsource (S) angeschlossene Versorgungsspannung (negative Spannung oder Masse)

Erklärungsversuch 3

  • C steht für Circuit, also Schaltung. VCC ist die Versorgungsspannung der Schaltung.
  • D steht für Device, also Gerät. VDD ist die Betriebsspannung einer Schaltungskomponente
  • S steht für Series, also Zusammenhängend. VSS ist der gemeinsame Bezugspunkt, also Masse

Was ist mit VPP?

Ältere Mikrocontroller können über eine höhere Spannung als die Betriebsspannung „gebrannt“ werden. Dazu benötigen sie die Programmierspannung VPP.

Was ist eure Erklärung für die Kürzel auf Spannungsnetzen?

Kurzschluss Junkies [0x27]: Ein kleines Update

Feedback / Neuigkeiten

Danke für euren Support!

Common Sense Tipps

Basti: Große Probleme in kleine Häppchen
Chris: Inzidenzen sind immernoch wichtig

Pick and Place

Wird das dieses Jahr noch was mit dem ersten Pick?

IndiaNavi

Der Hackaday Pice ist fertig. Wir warten auf das Ergebnis.

„Chip“ der Woche

PM6200

Multifunktions Ethernet PHY mit 1.6TBit/s!!! Transferrate

Kurzschluss Junkies [0x26]: Was lange währt wird selten gut

Feedback / Neuigkeiten

Feedbackloop ist kleiner geworden. Kommt zu uns auf den Discord Server. Oder direkt in den Stream.

Common Sense Tipps

Basti: Double Check und dann Tripple Check. Und dann noch mal nachmessen.
Chris: Inzidenzen sind immernoch wichtig

Pick and Place

Es tut sich was. Aber es fehlt noch ein bisschen für den ersten Lauf

IndiaNavi

Wir haben „fertig“. Also 90%. Jetzt noch 180% Software.

„Chip“ der Woche

MAX16602 – VR13.HC Dual-Output Voltage Regulator Chipset

Kleiner PMIC mit 700A bei 1,8V. Für AI und Server

IndiaNavi Update 4.6.2021

Firmware Update over the Air

Heute habe ich einen großen Teil der Remote Update Funktion in Betrieb genommen. Es ist jetzt also möglich ein Firmwareupdate von einem HTTP Webserver einzuspielen. HTTPS funktioniert noch nicht, die TLS Engine lässt sich noch nicht richtig initialisieren. Ein Update dauert ungefähr 10 Sekunden.

Benutzeroberfläche

Auf der GUI Oberfläche wird jetzt ein Icon angezeigt, wenn das Gerät sich mit einem WiFi-Netzwerk verbunden hat.

Karten Tiles generieren

Der Konverter, der OSM Tiles von unserem Server lädt und in .raw Bilder für das Display umwandelt kann das jetzt parallel tun und läuft damit wesentlich schneller. Die Mapping Funktion hat leider eine Konvertierzeit von ca. 500ms pro Kachel. Hier kann also noch einiges optimiert werden.

Die Bilder zeigen das Display mit den Farben und auf der rechten Seite die Farben, wie sie im PNG zu sehen sind. Transparent wurde auf schwarz gemappt, daher der dunkle Balken auf dem Display.

Kurzschluss Junkies [0x25]: Mit Video und so

Feedback / Neuigkeiten

Wir haben den Podcast in einem Livestream aufgenommen. Vielleicht machen wir das jetzt immer so.

Common Sense Tipps

Basti: Kauft euch die kritischen Bauelemente (alles wofür es keine Alternative gibt) bevor ihr eure Platte entwickelt oder bestellt.
Chris: Hobby zum Beruf machen, oder besser: Habt Spaß am Job, alles andere erfüllt euch nicht.

Pick and Place

Die Endschalter sind jetzt erfolgreich angeschlossen. Es waren notwendig Pullup Widerstände dran zu machen.

IndiaNavi

ESP32 Version läuft. Display macht noch Probleme, aber es ist noch nicht klar, woher die kommen und was sie verursacht.

„Chip“ der Woche

BQ25171-Q1 von TI. Ein Ladechip für viele verschiedene Batterietypen.

Kurzschluss Junkies [0x24]: Wo läuft die Energie

Feedback / Neuigkeiten

Feedbackloop ist kleiner geworden. Kommt zu uns auf den Discord Server.

Neuigkeiten

Schmartwatchy 2.0 der Nachfolger der Rev1 auf Basis der watchy ist bestellt.
Macht bei unserem Ostergewinnspiel mit. Kommt auf Twitch und gewinnt.

Common Sense Tipps

Basti: Wo läuft die Energie auf der Leiterplatte? Lest meine beiden Artikel. 1 + 2
Chris: Stay at home. Lasst euch Impfen!

Pick and Place

Basti wird Umziehen. Evtl. geht’s dann weiter.

IndiaNavi

Rev. 1 läuft. Rev.1b auf Basis des ESP32 ist bei der Inbetriebnahme. Hardware Rev2 ist erstellt aber noch nicht reviewed.

„Chip“ der Woche

Raspberry Pi Pico ein voraussichtlich 4$ teurer Raspberry Pi Microcontroller.

EMV- Induktive Kopplung

Wie im Artikel über die kapazitive Kopplung beschrieben betrachten wir Microstrip Leiter. Betrachten wir zuerst die kurze Koppelstrecke. Dabei induziert das Magnetfeld der Leitung 1 in Leitung 2 eine Spannung, die in Richtung der Quelle eine positive und in Richtung der Senke eine negative Auslenkung hat.

Gehen wir jetzt davon aus, dass die Strecke länger ist, summiert sich der Fehler in Richtung Senke. In Richtung Quelle verlängert sich der Impuls.

Betrachten wir jetzt das Ende der Koppelstrecke, bewegt sich der Impuls in Richtung Quelle und Senke weiter.

Wie bereits gezeigt, koppelt kapazitiv ins positive und induktiv ins negative. Und bei der Stripline sind die Störgrößen auch identisch. Heißt, wenn wir alles betrachten, erhalten wir folgendes Bild der Störung:

Die Störung in Richtung Senke ist verschwunden und die Störung in Richtung Quelle ist so lange wie die Koppelstrecke, und addiert sich. Zu Beginn haben wir gesehen, dass Microstrip und Stripline sich in der Symmetrie des Dielektrikums unterscheiden und daher die induktive Kopplung nicht von der kapazitiven Kopplung ausgelöscht werden kann.

Und so beeinflussen wir die Signale an nahe aneinander verlaufenden Kupferbahnen auf Leiterplatten.