In dieser Folge reden wir über die neunen Design Dateien, die die Firma Medtech für das PB560 Beatmungsgerät veröffentlicht hat und ob die Daten geeignet sind um ein Beatmungsgerät zu bauen.
Auf der Reise durch die Dateien begleitet und diesesmal Raphael.
Neu: Wir haben unser Jargon hier zusammen gefasst.
In dieser Folge reden wir über die Design Dateien, die die Firma Medtech für das PB560 Beatmungsgerät veröffentlicht hat und ob die Daten geeignet sind um ein Beatmungsgerät zu bauen.
Auf der Reise durch die Dateien begleitet und diesesmal Raphael.
Chris hat den Tipp eine Mehrfachsteckdose auf dem Tisch zu haben. So ist immer eine Steckdose griffbereit.
Basti hat den Tipp Bauteile projektbezogen in Kisten zu sortieren. Dann lassen sich Projekte auch mal auf die lange Bank schieben und schnell wieder einsteigen.
Pick and Place
Die Schrittmotortreiber wurden von Chris ausgetauscht und Basti hat den Sourcecode angepasst. Jetzt sind 12500 Schritte pro Umdrehung notwendig und der Bestückkopf verfährt entsprechend sanft.
Chips der Woche
Diese Woche gibt es den BQ21061 von Basti vorgestellt. Ein Battery Management IC für eine Akku Zelle. Der Chip hat ein dauerhaftes und ein schaltbares Spannungsnetz. Für Batteriebetriebene, tragbare Geräte ein geeignetes Bauelement.
Eigentlich wollten die Junkies ein paar Eindrücke der Embedded World mitbringen, aber dank der vielen Absagen, hat sich ein Besuch nicht mehr gelohnt. Wir haben uns also zusammen gesetzt und unsere persönlichen Highlights online rausgesucht und tauschen uns heute darüber aus.
Common-Sense-Tipps
Basti hat den Tipp Skripte anzulegen, um aufeinanderfolgende Tätigkeiten schneller und weniger kompliziert zu wiederholen. Er nennt als Beispiele das Erstellen einer SD-Karte für eine embedded Prozessor Platform, oder das Inbetriebnhemen eines Python Projektes
Pick and Place
Der Bestückautomat wird stetig weiter entwickelt und nimmt immer mehr Form an. Dabei ist Basti mit der Backlash Kompensation aneinander geraten, die dazu geführt hat, dass summierte Bewegungen zu einem ungenauen Ergebnis geführt haben.
Chips der Woche
Diese Woche gibt es hier die persönlichen Highlights der Embedded World Online Vorschau.
Frohes Neues Jahr an unsere 170 Abonenten. Das ist die erste Folge im Jahr 2020.
Chris hat mit dem G4 von ST gearbeitet und die intiale Inbetriebnahme inklusive der OPs, DAC, ADC und Timer durchgeführt. Der nächste Schritt ist ein Benchmarking der internen Operations-Verstärker.
Basti hat beim Alexa Skill Contest nicht gewonnen. Hier die Gewinner
Common-Sense-Tipps
Basti hat den Tipp, immer, wirklich immer die Dokumentation gründlich durchzulesen. Er hat mit zwei PMIC Designs ins Klo gegriffen. Der Griff hätte vermieden werden können, stand ja alles in der Dokumentation.
Basti hat einen weiteren Tipp, aber diesmal für Hersteller von Halbleitern. Eine Silizium Revision des i.MX 8M hat dazu geführt, dass die Baugruppe ohne Software Update nicht mehr bootet. Das findet er nicht schön. Hier darf nicht mit der Rückwärts-Kompatibilität gebrochen werden. Alle, die einen A-Revisions Prozessor einsetzen benötigen ein Software Update für die B-Revision.
Design Contest
Die von Chris entwickelten Leiterplatten sind endlich geliefert worden. Er hat gleich welche bestückt. Es sind allerdings noch Lötbrücken auf der Platine, die er unter dem Makroskop erst noch beseitigen will.
Pick and Place
Basti hat die Software des STM286 Boards so weit angepasst, dass die Schrittmotoren des Placemat 460 laufen. Der nächte Schritt ist die Auswertung der Endstop Schalter.
Wir hatten 19 Teilnehmer bei unserer Verlosung. Karlheinz hat gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle. Wir haben dir den Gutscheincode zugeschickt.
Nachtrag von letzter Folge: Der STM32G472 ist wahrscheinlich in 90nm Technologie gefertigt. Genaueres will Chris noch mit ST direkt klären.
Es geht weiter mit der Pick and Place. Chris ist dran die STM286er in den Automaten ein zu bauen.
Common-Sense-Tipps
Wenn eine serielle Kommunikation nicht geht, könnt ihr mit dem Oszilloskop das Signal überprüfen. Wenn da alles plausibel aussieht hilft für den Inhalt der Übertragung ein Logic Analyzer.
Design Contest
Alle Bauteile für unser Projekt sind soweit angekommen jetzt fehlt nur noch die PCB.
Chris hat die Idee die Spiele-Engine soweit zu dokumentieren und offen zu legen, dass auch andere Spiele veröffentlichen können.
Chip der Woche
Diese Woche haben wir den STM32F750 Mirkocontroller als günstigen Mediacontroller auserwählt.
Es gibt was zu gewinnen: Tindie.com Gutschein im Wert von 100$. Dazu einfach eine E-Mail an feedback@kurzschlussjunkies.de schicken. Mehr ist nicht nötig.
Einsendeschluss ist der 24.12.2019 20Uhr MEZ
Chris hat überlegt für ein neues Produkt den ESP32 als WLAN/Bluetooth Chip einzusetzen. Darauf hin hat er die Info erhalten, dass der Chip eine erhebliche Sicherheitslücke aufweist und somit der Schlüssel für das Secure Boot auslesbar ist.
Basti erklärt wie der Angriff auf den ESP funktioniert. Weitere Links zu den Themen:
Chris betont, dass es super wichitg ist, die Standartpasswörter zu ändern. Immer und vor allem bei Geräten, die mit dem Internet verbunden sind.
Chris hat noch einen weiteren Tip: Benutzt HTTPS auch für private Webtools. Schaut dazu bei Let’s Encrypt vorbei.
Chris hat eine Wette mit seinem Chef verloren, weil er mit dem realen Operationsverstärker wesentlich schlechtere Werte hat, als mit dem simulierten.
Basti gibt euich den Tip immer Backups zu machen. Danach rantet er über Schlangenöl Sicherheitssoftware. Er hat sich dabei auf NordVPN eingeschossen, weil ihm der Anbieter auf Youtube so häufig begegnet ist.
Nach genauerem Hinsehen, ist der Hack, den Basti angesprochen hat, nicht so gravierend, wie er das im Podcast darstellt.
Simon hat gefragt wie wir zum Fachwissengekommen sind. Ob es durch die Hochschule kam. Kurz und knapp: Nein. Dort wird meistens nur alles theoretisch betrachtet. Fachwissen kommt durch Praxis: Learning by Doing. Geht auch gut mit einem Freund.
Schmartwatch geht weiter. Das Display-Update-Pattern ist noch fehlerhaft. Es geht weiter mit der Software entwicklung.
Common-Sense-Tipps
LCSC und JLSPCB ist ein guter und billiger Leiterplatten und Bauteilelieferant.
Legt gefundene Datenblätter, Schaltbilder, Beispielcodes usw. im Moment des findens Sauber ab. Ermöglich zukünftig die gefundene Information gleich weiter zu verwenden und nicht neu suchen zu müssen.
Design Contest
Die erste Leiterplatte „USER“ und Bauteile sind unterwegs. Es wird ein dynamisches und interaktives Spielfeld. Aufgebaut aus hexagonalen Kacheln, die miteinander kommunizieren. Mal sehen wie das Klappt und was uns noch alles Einfällt. Es wird mehrere „Tiles“ geben welche magnetisch miteinander verbunden werden. Kommunikation mittel OneWireUART. Interessant wird das Datenrouting über die Tiles. Das Display wird ein 1,3″ IPS Display.
Chip der Woche
CSD13380F3 Nexfet. Mosfet in supermini, inklusieve eingebautem Gate-Widerstand. Die Halbleiterantwort auf passive 008004 Bauelemente.
Bastian ist zurück aus Hawaii. Neuer Tischaufbau wirkt aufgeräumter.
Neue Evalboardverlosung: Es geht um das SimpleLink von Ti. EXP432 Es ist eine kleine Ideenabgabe für den Design Content erwünscht. Wir wollen am Design Contest von PCBWAY mitmachen.
Kleine Ideen gibt es schon. Ein Brettspiel ala Die Siedler.
Common-Sense-Tipps
Kleines Minikonzept ist immer ratsam.
Funktionierende Software ist erst mal besser als eine Software welche in ihrer Architektur sauber ist und nicht funktioniert / existiert.
Schmart Watch
Das Schmartwatch Projekt gehet weiter. Niedertemperatur Lotpaste und RigidFlex PCB waren die Schlüssel. Kleine manuelle Nacharbeit um die FlexPCB wieder gerade zu machen war notwendig. Kleiner Schaltugsfehler. Mal wieder der Tip. Schaut euch die Footprints nochmal, nochmal und evtl. nochmal an. Kleines Softwareproblem. I2C scheint sich in die Quere zu kommen. Das Gehäuse ist der nächste Schritt
Schmart Fliege
Bast hat eine RGB-Smartfliege für seine Hochzeit gebaut. Chris hat davon nichts mitbekommen und sich über die Überarschung gefreut.
Chris wird einen Prototyp basteln. Und die Infos dazu auf dem Blog posten.
Chip der Woche
Von Chris gibts keinen eigenlichen Chip an dieser Stelle. Eher eine Empfehlung. Wenn ihr einen Microcontroller aussucht oder euch für einen entschieden habt, baut vorher die Software zusammen und drückt auf bauen.