PCBowTie: Das „Geheime Projekt“

Ich habe im Oktober geheiratet und der werte Herr Brutzler war mein Trauzeuge. Als Elektronik Nerd darf natürlich auch ein subtiler Hinweis darauf nicht fehlen. Daher habe ich die PCBowTie, oder auch Blinkefliege entwickelt. Dieser wunderschöne Halsschmuck kann anstelle einer regulären Fliege oder Krawatte getragen werden. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Stoff-Variante kommt sie allerdings mit einem Akku und WLAN daher.

Der Akku ermöglicht ein unauffällig auffälliges Blinken und das WLAN sorgt für die notwendige Updatefähigkeit. Wie jedes Projekt wurde der Funktionsumfang zu Beginn der Planungsphase festgelegt. Ziel des Projektes war:

  • Eine Fliegenförmiges PCB mit 1-wire RGB-LEDS
  • Akku-Versorgung aus kleinem LiPo (Eine Zelle, 3,7V)
  • Embedded Python Interpreter für die Applikation
  • WLAN Synchronisation aller Fliegen in Reichweite
  • Farb und Musterspiel abhängig der Lautstärke/Spektrum

Mit diesen Zielen ging es dann los. Um die WLAN Funktion zu unterstützen, habe ich auf die altbewährten ESP8266 Module zurückgegriffen. Aus einem anderen Projcket habe ich noch APA106 8mm RGB LEDS mit THT Technologie übrig. Diese sind dann also zur Beleuchtung eingesetzt worden. Micro Python wurde in diesem Blog bereits mehrfach erwähnt und kommt bereits mit allen notwendigen Funktionen für den ESP8266. Also schnell noch ein Mikrophon dazu und etwas, dass die Akku Spannung auf 5V hochsetzt um die LEDs adequat zu versorgen.

Für die Versorgungsspannung kam ein TPS61022 von TI zum Einsatz. Dieser kleine aber schlagkräftige DC/DC Konverter kann aus der Batterie die notwendige Energie für die Versorgung der LEDs und den ESP zur Verfügung stellen. Um den ESP8266 zu versorgen benötigen wir noch zusätzlich 3,3V. Die stellt uns ein TLV70033 zur Verfügung. Mit einem NPN-Doppeltransistor wie dem BC846BS kann die automatische Resetschaltung für den Firmwaredownload über UART aufgebaut werden. Eine Hand voll (35 Stück) Kondensatoren mit 100nF und 1µF Kapazität und die Schaltung ist vollständig.

Schaltlplan der PCBowTie E1

Das Layout wurde von der Fliegenform vorgegeben. Die genauen Abmaße haben sich aus der Größe der LEDs ergeben. Die Kaskade der LEDs war 5-4-3-2-2-3-4-5 und wurde im 10mm Raster platziert. Somit ergab sich für die Höhe der Leiterplatte 48,5mm. Das Funkmodul mit dem ESP wurde in der Mitte platziert und daraus ergab sich eine Länge von 104mm für die Leiterplatte. An der schmalsten Stelle ist die Fliege 20mm breit und kann somit das Funkmodul aufnehmen, das ist nämlich nur 16mm breit. Die Schaltung für die 5V Spannungserzeugung wird auf der Rückseite zwischen die LEDs gesetzt. Ich habe mich für ein 4-Lagen Layout entschieden. Außen sind die Signale und Innen die Versorgung (5V und GND) Für das Mikrophon habe ich eine Pfostenleiste vorgesehen, 3,3V GND und Signal. Diese Spannung wurde dann mit einem Spannungsteiler auf 1V limitiert. 1V entspricht 1024 oder 10 bit im ADC des ESP8266.

Layout der PCBowTie E1

Die restliche Beschaltung wurde auf die Gegenüberliegende Seite des Funkmoduls gesetzt, ebenso wie der Programmieranschluss für den Firmwaredownload über UART.

Mit schwarzem Lötstopplack und weißem Siebdruck war auch die Leiterplatte hübsch anzuschauen. Mit Hilfe alter Leiterplatten habe ich eine Halterung für die Lötpastendruck aufgebaut. Hier konnten alle 5 Leiterplatten mit Lötpaste versehen werden ohne jedes mal aufwändig die Schablone neu zu positionieren. Danach habe ich händisch die SMD Bauteile gesetzt und im Reflowofen verlötet. Die LEDs wurde ebenfalls händisch abgelängt, bestückt und verlötet. Zeitaufwand pro Fliege ca. 2 Stunden.

Bereit für die SMT-Bauteile

Um das Einlöten der LEDs so leicht wie möglich zu gestalten habe ich von dem Kollegen von cncprint eine Vorrichtung gefräst bekommen. Darin ließ sich die Fliege mit allen bestückten LEDs super umdrehen und verlöten.

Eingebettet in die LED-Bestück-Vorrichtung.

Wie es bei einem Projekt vorkommt, wenn zu wenig Zeit vorhanden ist und zu wenig Reviews stattfinden, hat sich auch diesmal ein Fehler eingeschlichen. Wenn man den DRC beachtet und die Fehler genauer anschaut, dann hätte einem auffallen können, dass die Versorgungsspannung nicht mit dem DC/DC Konverter verbungen ist. Hier muss also bei jeder Baugruppe ein ‚Aktivierungsdraht‘ angelötet werden.

Pin 5 und 7 sind nicht verbunden. Hier fehlt ein ‚Aktivierungsdraht‘

Für die von mir ausgewählten Akkus gab es leider keine SMT-Buchsen und so musste ich jedem Akku einen neuen Stecker verpassen. Die von mir gewählten Stecker (ich hatte dafür Gehäuse, Kontakte und eine Crimpzange) waren aus der JST PH Serie. Leider sind die Gehäuse hinten nicht für so dicke Leitungen ausgelegt, wie sie am LiPo verdendet wurden und so haben die Kontakte ganz leicht hinten rausgeschaut, obwohl die Rastnase vorn eingerastet ist. Das ist bei einem Stationären Gerät nicht so schlimm, wie bei einem Portablen, das zusätzlich noch von einem LiPo versorgt wird. Und der LiPo ist auch noch in Kopfnähe, bzw. direkt am Hals. Also habe ich die Kontakte mit Silikon verklebt. Das hat auch beim Entfernen des Akkus geholfen, da man relativ fest an den Leitungen ziehen muss um sie aus der Buchse zu bekommen.

Die Hardware stand und es ging darum die Software zu entwickeln. Bei dem gewählten Pyhton Interpreter ist beriets eine große Menge an Bibliotheken verfügbar gewesen und somit sind war der benötigte Code für eine Initiale Funktion recht übersichtlich. Mit der NeoPixel Bibliothek konnten die LEDs angesteuert und mit WLAN konnten die Scripte über Funk erneuert werden. Mit drei verschiedenen Mustern, die alle in der gleichen Farbe abliefen ist die erste Version der Blinkfliege fertiggestellt worden. Darrauf folgte eine zweite Version, die dann bereits mir Coroutinen arbeitete. Eine für das Samplen des ADC, eine für die Ansteuerung der LEDs und eine für die Debugausgabe. Hier habe ich dann begonnen ein WLAN Broadcast System zu erstellen, dass auf Basis einer Master-Fliege die Animationsframes vorgibt und sie allen anderen zur Verfügung stellt. Das hat aber nicht unbedingt zuverlässig funktioniert (UDP und WLAN ist nicht für seine zuverlässige Datenübertragung bekannt).

Fertige Fliege mit Funktion.

Ich habe dann zusammen mit Raphael gearbeitet, um zumindest eine Funktionsfähige Version für die Hochzeit zu bekommen. Also haben wir versucht auf MQTT umzusteigen. Ein Mobiltelefon mit MQTT-Broker und die Fliegen als Clients. Da kam es aber initial zu einigen Problemen und wir haben nicht gesehen, dass es innerhalb einiger Stunden zu einem Ergebnis kommen kann. Gleiches ist uns auch beim Sound passiert. Das von mir ausgewählte Mikrophon hat komische Signale geliefert (alle 100ms vollausschlag für 1ms) und war deshalb nicht ohne Vorverarbeitung einsatzfähig. Diese hätte aber einiges an Rechenzeit des ESP gekostet und noch viel mehr an Programmierarbeit bedeutet.

Auf Grund des relativ engen Zeitplans (zwei Tage vor der Hochzeit) habe ich mich entschieden den ganzen WLAN Teil sowie Sound vorerst aufzugeben und die verschiedenen Animationen mir zufälligen Farben auf jeder Fliege unabhängig abzuspielen. Damit war eine Funktion gegeben und die Fliege konnte auf der Hochzeit zum Einsatz kommen. Der Battereilaufzeit hat das auch gut getan. Die lag bei ca. 7 Stunden mit einem 350mAh Akku.

Hier noch eine kleine Vorschau auf einige der Patterns, die im Moment unterstützt werden. Wenn es Interesse an einer neuen Version in einer höheren Auflage gibt, dann werde ich mich den Themen WLAN und Sound nocheinmal annehmen.

Schmartwatch [16]: Probleme mit DHL

Ich habe vor meinem Urlaub im Oktober bereits im September eine weitere Runde Leiterplatten für das Schmartwatch Projekt bestellt. PCBWay hat mir 10 Flex-Leiterplatten mit FR4 Stiffner und schwarzem Stoplack produziert. Diese sind seit Anfang Oktober beim Verzollen verschwunden gegangen. Der letze Tracking Eintrag zeigt, dass die Sendung in Frankfurt zur Verzollung gegangen ist und seit dem… nichts.

Mittlerweile habe ich die Niedertemperaturlot Paste erhalten und auch das Mikroskop der Reworkstation ist einsatzbereit. Um die Heißluftfunktion der Reworkstation nutzen zu können, muss ich noch Druckluft im Keller installieren, aber das sollte auch erst mal mit dem Handfön funktionieren.

Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen von der DHL höre und meine Sendung zugestellt bekomme. Denn eigentlich sollte die letzte Oktoberwoche zum Aufbau und Inbetriebnahme genutz werden. So sind nur ein paar neue Alexa Skills entstanden: Escape Games und Kid or Kitten

Kurzschluss Junkies [0x13]: Das lohnt sich nicht

Feedback / Neuigkeiten

Es gibt wieder Feedback zu besprechen. Für die Lötstation von Raphael gab es den Tipp die Schaltung galvanisch getrennt aufzubauen. Denn sonst kann es sein, dass die Lötspitze eine Spannungsdifferenz zu dem Lötpunkt hat.

Außerdem hat Chris von einem 3d-gedruckten Pick and Place erzählt. Dazu haben wir eineige Links versprochen:

Basti erzählt von seinem Lebenslauf und wie er in die Elektronik Entwicklung gekommen ist. Aktuell arbeitet er an einem CPU Modul

Common-Sense-Tipps

Als Verfeinerung des Tipps aus 0x0e könnt ihr natürlich auch die Zeile der BOM als Refernez beim Bestellen angeben, dann müsst ihr nciht aus der langen Liste der Refernzen eure passende heraussuchen.

Außerdem schlägt Basti vor, alternative Quellen für Bauelemente direkt mit zu evaluieren, um so im Falle einer Lieferkanppheit auf ein alternativ Typ wechseln zu können.

Wir sind gebeten worden für einen Anfänger ein paar Werkzeuge zusammen zu stellen. Das haben wir auch gemacht und haben zwei Listen zusammen gestellt. Eine für Einsteiger, mit günstigen aber ausreichenden Werkzeugen und eine für Fortgeschrittene, mit besseren Werkzeugen

Basti hat bei der Suche auch eine neue Art von Bauelemente Aufbewahrung entdeckt und gleich bestellt.

Schmart Watch

Das Schmartwatch Projekt wird bald weiter gehen, Basti wird versuchen mit einem Niedertemperatur Lot das Flex Board zu löten. Wenn das wieder nicht funktioniert, wird er auf FR4 umsteigen um das Projekt endlich zum Abschluss zu bringen. – Zur Veröffentlichung dieser Folge sind bereits neue Boards unterwegs.

Idea to Product

Hier ging es auch ein großes Stück weiter. Basti hat sich für ein Konzept entscheiden, dass mit Hilfe von Infrarot-Reflektion arbeitet. Das Funktionsprinzip ist unten dargestellt.

von Makerguides.com

Durch die Verschiebung der Reflektion lässt sich eine Kennlinie ermitteln, die das Inverse des Abstands darstellt. Somit ist das Messen des Abstands zur Oberfläche erledigt. Zum Übertragen der Daten hat Basti den CC1352P ausgesucht. Der Kann die gängigen Funkstandards wie BLE, WiFi, Sub GHz und hat einw Doppelkern Lösung aus M0 und M4F. Für BOM Kosten kommt Basti auf 10-11€ pro Sensor. Das ist mit den Entwicklungskosten mit einem Absatz von 5000 Stück im ersten Jahr nicht lukrativ. Sobald die 5k Menge überschritten ist, wird das ganze allerdings lohnender.

Chip der Woche

Wie im letzten Kapitel angesprochen heute der CC1352P. M4F Microcontroller von TI mit zwei Kernen, 532kb Applikationsspeicher uind 256kb für Netzwerkstacks. Die 80kb RAM können einen längerne Deep-Sleep überstehen, für Sensordaten gibt es den TI Sensor-Controller, der hat ncoh mal 4kb SRAM. Der Controller läuft ohne CPU, kann also extrem Stromsparend sein.

Kurzschluss Junkies [0x12]: Nix aus der Minibar

Feedback / Neuigkeiten

Die Junkies sind auf Reisen und nehmen in einem Hotel auf. Nach einigen Problemen technischer Natur, geht’s aber doch los.

Basti hat seinen Alexa Skill Verdrehte Sprüche aktualisiert und der ist jetzt offiziell verfügbar. Außerdem gibt es jetzt das erste Release von Projekt Genesis. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Chris hat zum ersten mal vom MiB erfahren. Dem Mebibyte das auf der 1024er Basis basiert.

Common-Sense-Tipps

Basti schlägt vor eine Sache zum beenden und dann die nächste zu beginnen. In der Ruhe liegt die Kraft

Chris erzählt, wie er lieber günstig gekauft hat und daher dreimal kaufen musste.

Idea to Product

Chris hat sich für den Kellerbastelei Prototyp einige Module herausgesucht. Die Liste der möglichen Komponenten findet ihr hier: AliExpress

Darauf zu finden sind ESP32 Module, Laser Abstandssensoren, 24GHz Radar Sensor und ein Ultraschall Sensor. Welche davon zum Einsatz kommen, steht noch aus.

Basti hat noch nicht mit der Stückliste begonnen, aber er hat sich Gedanken zu der Funktechnologie gemacht, die er zum Einsatz bringen möchte. Aber er möchte das System, zumindest den Sensor mit einer Knopfzelle betreiben.

Chip der Woche

Der ETLV320DAC3101 ist ein DSP, der unter Anderem in der aktuellen Generation des Alexa Dot zum Einsatz kam.

Der Schwesterchip dazu ist der passende Analog Digital Converter ETLV320ADC3101.

Basti hat die beiden Chips verwechselt, schuld daran ist unter anderem TI, weil sie den ADC und DAC gleich nennen. Und vielleicht die Uhrzeit.

Neuer Alexa Skill

Ich habe heute einen neuen Alexa Skill veröffentlicht. Unter dem Namen Projekt Genesis findet ihr ein Spiel in dem ihr in die Rolle einer Schiffs-KI schlüpft um zu bewerten, ob der gefundene Planet geeignet ist um als neue Heimat für die Menschheit zu dienen.

Ich habe im Februar bereits darüber geschrieben:
Spielen mit Amazon Alexa – Das Projekt Genesis

Alle Mann und Frau an Board, wir fliegen ab mit:

Alexa, starte Projekt Genesis

Werbung

Kurzschluss Junkies [0x10]: WLAN im Kolben?

Gast

Heute sprechen wir mit Raphael, er war auch schon in Folge 0x05 zu hören.

Common-Sense-Tipps

Raphael empfiehlt, bei der Verwendung von bereits existierenden Schaltungen genau hinzuschauen und alle Parameter kritisch zu evaluieren. Chris stimmt ihm zu, er hat in den letzten Tagen mit Altlasten zu kämpfen.

Basti sollte häufiger den DRC verwenden, dann findet er auch Fehler im Layout, bevor die Platte bestellt ist.

Chris legt seinen ersten Urlaubstag immer auf Donnerstag. Damit könnt ihr dem Problem entgehen, dass Freitags zum Urlaubsbeginn noch ganz dringende Dinge aufkommen.

Lötstation

Raphael hat das letzte mal bereits von seiner Lötstation erzählt. Heute sind wir noch ein bisschen genauer in die Details des Designs gegangen. Er möchte ein OLED Display zur Anzeige der Temperatur und sonstiger Betriebsparameter verwenden. Als Eingabesystem hat er einen Joystick Button, oder Kapazitive Tasten vorgesehen. Als Lötspitze kommt eine Weller RT Spitze zum Einsatz. Die Temperatur wird mit Hilfe eines AD8494 ermittelt, Power stellt der LM76003 zur Verfügung.
Als Controller wird er einen Gecko einsetzen. USB und eventuell Netzwerk/WLAN sollen als Schnittstelle ebenfalls zur Verfügung stehen um auch ein IOT zu sein.

Git Programm

Raphael hat vor einiger Zeit ein Bash-Script geschrieben, dass er verwendet um mehrere Git-Repositories aktuell zu halten. Daraus ist ein immer größers Programm gewachsen, das schon einige Interationsstufen gesehen hat. Aktuell wird daraus ein grafischer GIT Client. Er hat darüber auch schon geschrieben.

Chip der Woche

Für diese Woche hat Raphael den UC3843 herausgesucht. Ein generischer PWM Controller mit dem man alles aufbauen kann, das irgendwie getaktet werden muss. Für einen Schaltregler lässt sich der Chip hervorragend einsetzen, allerdings bringt er keine Schutzschaltung mit.

Schmartwatch [15]: Python Support

Vor einigen Jahren wurde Python auf Mikrocontrollern portiert. Damit ist die Programmierung von embedded Applikationen wesentlich einfacher und schneller möglich. Applikationslogik kann auf dem PC getestet werden, bevor sie auf das Target gespielt wird. Testen ist auf dem PC auch wesentlich einfacher und schneller als auf der echten Hardware. Somit spricht eigentlich nichts dagegen, Python auch für die Schmartwatch zu bauen.

Eine funktionierende Schmartwatch mit flexibler Leiterplatte ist leider immer noch nicht komplett bestückt. Das liegt einerseits daran, dass auf den flexiblen Leiterplatten der DCDC Konverter, (6 Bällchen, 2×3 mm) sehr schlecht bestückbar ist, andererseits aber auch daran, dass ich auf noch keiner manuell gelöteten Platte das Funkmodul ansprechen konnte. Diese Tatsache verzögert alles auf eine ungewisse Zeit, bis ich den Prozess der Lötung unter Kontrolle habe. Genügend Bauteile habe ich, es fehlt lediglich die Zeit für langwierige Versuche. In der Zwischenzeit habe ich mich mit einem anderen Aspekt des Projekts beschäftigt. Wir versuche also diesmal den Python Interpreter in der Micropython nRF52 Variante auf der Schmartwatch zu installieren.

Code downloaden

Dazu Klonen wir das Projekt aus dem Github Repository, laden die Module und starten den Prozess.

$ git clone https://github.com/micropython/micropython.git micropython
$ cd micropython
$ git submodule update --init
$ make -C mpy-cross

Jetzt baut das Projekt einmal komplett durch, das dauert einige Zeit. Wenn das Grundsystem steht, wechseln wir in den Pfad mit der nRF Portierung.

$ cd ports/nrf/
$ make

Wenn es hier zu einem Fehler kommt, ist wahrscheinlich der arm-gcc nicht installiert. Wie das geht kann man zum Beispiel hier nachlesen.

Standartmäßig wird die Portierung für das PCA10040 Board gebaut, darauf befindet sich ein nRF52832, also genau der Chip, der auch auf der Schmartwatch das Sagen hat. Somit ist eigentlich schon alles erledigt und mit einem simplen flash Befehl kann der Chip programmiert werden.

$ make flash

Code anpassen

Die Platformspezifischen Konfigurationen befinden sich in dem Ordner boards/pca10040, also kopieren wir diesen

$ cd boards
$ cp pca10040 schmartwatch -r

Hier kann die Modulauswahl und Pinbelegung angepasst werden. Dazu bearbeiten wir die mpconfigboard.h entsprechend der Schmartwatch Konfiguration

#define MICROPY_HW_BOARD_NAME       "Schmartwatch"
#define MICROPY_HW_MCU_NAME         "NRF52832"
#define MICROPY_PY_SYS_PLATFORM     "nrf52-DK"
#define MICROPY_PY_MACHINE_UART     (0)
#define MICROPY_PY_MACHINE_HW_PWM   (1)
#define MICROPY_PY_MACHINE_HW_SPI   (1)
#define MICROPY_PY_MACHINE_TIMER    (1)
#define MICROPY_PY_MACHINE_RTCOUNTER (1)
#define MICROPY_PY_MACHINE_I2C      (1)
#define MICROPY_PY_MACHINE_ADC      (1)
#define MICROPY_PY_MACHINE_TEMP     (1)
#define MICROPY_PY_RANDOM_HW_RNG    (1)
#define MICROPY_HW_HAS_LED          (1)
#define MICROPY_HW_LED_COUNT        (1)
#define MICROPY_HW_LED_PULLUP       (0)
#define MICROPY_HW_LED1             (8) // Frontlight LED
// SPI0 config
#define MICROPY_HW_SPI0_NAME        "SPI0"
#define MICROPY_HW_SPI0_SCK         (27)
#define MICROPY_HW_SPI0_MOSI        (25)
#define MICROPY_HW_PWM0_NAME        "PWM0"
#define MICROPY_HW_PWM1_NAME        "PWM1"
#define HELP_TEXT_BOARD_LED         "1"

Somit haben wir die Bedingungen geschaffen, die Basisfunktionen der Schmartwach nutzen zu können. Jetzt müssen wir den Kompiliervorgang noch für unsere Hardware durchführen, das geht auch wieder mit make.

$ make BOARD=schmartwatch

Das nächste mal betrachten wir, wie der Code dann auf der Schmartwatch sinnvoll einsetzbar ist, denn es gibt zum Beispiel keine UART, die über die Schmartwatch nach außen geschaltet ist. Wir müssen also das Projekt so bearbeiten, dass es die REPL anstatt über die UART Peripherie über Semihosting ausgibt.

Kurzschluss Junkies [0x0f]: Viel zu tun im Sommerloch

Feedback

Es gab in letzter Zeit nicht viel Feedback, wir sind auch viel beschäftigt. Wir hoffen das wird in nächster Zeit besser.
Basti hat in den letzten Wochen wieder mehr Bilder aus dem Arbeitsalltag auf Twitter gepostet.

Common-Sense-Tipps

Basti spricht über die Pinbelegung von Applikationsprozessoren und wie er GPIOs auswählt.

Chris spricht über eine MOSFET H-Brücken Schaltung und welche Effekte dabei zu beachten sind.

Neuigkeiten zu den Projekten gibt es leider nicht.

KiCad interactive BOM Plugin

Basti stellt ein Plugin vor, mit dem eine HTML Seite aus einem KiCad Projekt extrahiert werden kann. Diese zeigt eine interaktive Stückliste mit Informationen zur Platzierung auf der Leiterplatte. Ihr findet eine Beispielseite hier.

Interaktive BOM der STM Ersatzplatine für die Pick and Place Maschine

Chip der Woche

Der STM32F042F6 ist diese Woche der vorgestellte Chip. Es ist ein kleiner TSSOP-20 Mikrocontroller, der mit 48MHz Systemtakt arbeitet. Der interne Takt ist ausreichend genau, für USB 2.0 oder CAN. So kommt der Chip ohne eine externe Taktquelle aus. Er kostet unter 1€ und wird von Basti in einem Projekt als Brücke zwischen einem Applikationsprozessor und einem CAN Bus verwendet.

Wir haben immernoch das Happy Gecko Board zu verschenken. Schickt uns Vorschläge, welche physikalischen Schalter ihr mit kapazitiven Tasten ersetzen würdet an: feedback@kurzschlussjunkies.de oder auf Twitter.

Jetzt wird’s bunt

Am Prime Day diesen Jahres habe ich mir eine neue Beleuchtung für den Schreibtisch und die Terrasse gegönnt.

Für den Schreibtisch wollte ich eine indirekte Beleuchtung der Tastatur und Umgebung, das habe ich mit Hilfe der Phillips Hue Ambient* Lichter erreicht. Diese stehen hinter den Monitoren und strahlen an die Wand. Dadurch entsteht ein dimmbares und in der Farbe anpassbares Licht, dass sich mit Hilfe der Hue App, oder von Home Assistant einstellen lässt.

Für die Terrasse habe ich einen wasserdichten RGB LED Streifen* gekauft, dieser wird über WLAN angebunden und kann auch von Home Assistant gesteuert werden. Ähnlich der Schreibtischbeleuchtung ist der Leuchtstreifen in der Farbe anpassbar. Somit kann im Garten eine stimmungsvolle Beleuchtung erreicht werden, ohne zu viele verschiedene Apps zu verwenden.

Home Assistant Konfiguration

Die Konfiguration für Home Assistant zur Unterstützung von Hue ist denkbar einfach. Im Integrationsmenü muss lediglich die Adresse der Hue Bridge im lokalen Netzwerk ausgewählt werden und schon stehen alle Geräte, die normalerweise über die Hue App gesteuert werden müssen auch in Home Assistant zur Verfügung.

Ähnlich ist es mit der Aktivierung des RGB LED Streifens. Die kleine Box, die die Ansteuerung übernimmt, und die von vielen asiatischen Anbietern in unterschiedlicher Ausführung verkauft wird, ist als Flux LED unterstützt. Um die Komponente zu aktivieren, muss in der configuration.yaml diese Zeilen in der light Kategorie hinzugefügt werden:

# Example configuration.yaml entry
light:
  - platform: flux_led
    automatic_add: true

Anschließend Home Assistant neu starten und die Lampen sind als Elemente für die Oberfläche verfügbar.

* alle Produkte sind Amazon Affiliate Links

Neuer Anstrich für den Kurzschluss Blog

Ich habe den Kurzschluss Blog nach vielen Jahren von der Blogger Plattform zu WordPress.com umgezogen. Ich hoffe ich hab alle Umzugsproblemchen beheben können, wenn euch noch ein Fehler auffällt, dann lasst es mich bitte wissen.

Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, die auf der Blogger Webseite vorhanden waren, aber alles in allem bin ich mit dem Umzug zufrieden. Auch sind wir dabei mehr Inhalt für den Blog zu erstellen. Bei den Kurzschluss Junkies geht es weiter und es ist etwas neues in Planung. Mehr dazu in einigen Wochen. Es wird sich aber weiterhin um die gleichen Themen drehen, die ihr hier bereits lesen könnt.